News aus dem Verein
SuchenSchlussrangsliste 2. Liga

Zwischenrangliste 2. Liga

Der der ersten Meisterschaftsrunde vom vorletzten Samstag belegen die Walliseller den zweitletzten Platz.
Schlussrangliste Hallenmeisterschaft 2. Liga Herren

Zwischenrangliste Hallenmeisterschaft Herren 2. Liga nach der Vorrunde

Zwischenrangliste Hallenmeisterschaft Herren 2. Liga nach der 2. Runde

Zwischenrangliste Hallenmeisterschaft Herren 2. Liga

Sommermeisterschaft in der 2. Liga endet mit dem Abstieg

Am 28.08.2021, 10.00 Uhr, stand das erste Spiel in der
Abstiegsrunde auf dem Programm. Als Gegner stand die erfahrene
Mannschaft von Affoltern am Albis 2 gegenüber. Der erste Satz
gestaltete sich zur Überraschung aller Beteiligten sehr
ausgeglichen bzw. die Walliseller konnten sich lange Zeit über
einen Vorsprung freuen. Kurz vor Satzende schlichen sich bei den
Wallisellern einige unnötige Fehler ein, weswegen der Satz zum
Ende dem Gegner überlassen werden musste. In den Sätzen
zwei und drei zeigte die Mannschaft von Affoltern am Albis 2 sodann
ihr wahres Können und liess den Wallisellern nie den Hauch
einer Chance. So ging das erste von zwei Spielen mit 3:0
Sätzen verloren.
Im zweiten und sogleich letzten Spiel wartete die Mannschaft von
Satus Schlieren. Aufgrund der aktuellen Ergebnisse war klar, dass
dieses Spiel zwingend mit 3:0 Sätzen gewonnen werden musste,
um dem Abstieg in die 3. Liga zu entgehen. Doch irgendwie kamen die
Walliseller nie wirklich ins Spiel. Der Gegner wusste immer wieder
mit starken Angaben zu überzeugen und Druck aufzubauen. Dem
konnte nie wirklich Paroli geboten werden. Am Ende musste auch
dieses Spiel mit 3:0 Sätzen dem Gegner überlassen
werden.
Somit endet die Sommermeisterschaft 2021 für die Walliseller
Faustballer mit dem Abstieg in die 3. Liga.
Es spielten: Laura Al-Halabi, Corsin Daume, Pascal Brügger,
Ernst Reich, Markus Wyniger und Michael Hofer.
Vorrunde in der 2. Liga abgeschlossen

Am vergangenen Samstag stand das Herren 1 auf dem Sportplatz
Holzmatt in Dietikon im Einsatz und absolvierte die letzten drei
Spiele der Vorrunde. Nach dem ersten Spieltag vom 12.06.2021
standen lediglich 2 Punkte auf dem Konto, welche doch gerne
vermehrt werden wollten. Dies schien auf dem Papier jedoch eine
schwierige Angelegenheit zu werden, warteten doch drei sehr
erfahrene Mannschaften, welche auch schon viele Jahre in
höheren Ligen gespielt hatten.
Im ersten Spiel standen die Cracks von FBS Schlieren 3
gegenüber. Zur Überraschung aller Beteiligten konnte das
Spiel sehr ausgeglichen gestaltet werden und die drei Sätze
gingen nur sehr knapp verloren. Nach einer kurzen Pause ging es
gleich weiter gegen das sehr erfahrene Team von STV Affoltern am
Albis 1. Auch in diesem Spiel ging der erste Satz denkbar knapp an
den Gegner. Dank starkem Aufschlag und einer kämpferischen
Einstellung konnten die nachfolgenden Sätze zwei und drei
gewonnen werden. Im letzten Spiel wartete die erste Mannschaft von
Affoltern am Albis. In diesem Spiel war die Luft bei den Spielern
sichtlich raus und alle drei Sätze gingen mehr oder weniger
emotionslos verloren.
Am Schlussspieltag am 28.08.2021 in Schlieren muss sich das Herren
1 sodann in der Abstiegsrunde gegen einen möglichen Abstieg
bewähren.
Es spielten: Laura Al-Halbi, Pascal Brügger, Corsin Daume,
Stefan Kobler, Ernst Reich, Markus Wyniger und Michael Hofer.
Endlich darf wieder trainiert werden

Ab morgen wird unsere Training in Dietlikon auf der Hüenerweid Wiese wieder aufgenommen.
Unser Schutzkonzept wurde entsprechend an die neuen Regeln angepasst. Wir bitte alle die Massnahmen zu respektieren und mit hoher Selbstverantwortung zu agieren.
Wir freuen uns wieder Faustball mit euch zu spielen!
Update Schutzkonzept

Damit wir unser Training wieder aufnehmen können, wurde unser Schutzkonzept aktualisiert.
Bitte haltet euch an die Weisungen!
ABSAGE DER HALLENMEISTERSCHAFT


Swiss Faustball zieht die Reissleine
Die Macht des Faktischen macht auch vor dem Faustballsport nicht Halt. Der Zentralvorstand von Swiss Faustball revidiert angesichts der rasanten Verbreitung von Covid-19, der zunehmend restriktiveren Vorgaben und vor allem der regional unterschiedlichen Regelungen seinen Entscheid der Vorwoche und sagt die aktuelle Hallenmeisterschaft in der geplanten Form ab. Er verfolgt die Situation aber genau und wird im Dezember nochmals eine Lagebeurteilung vornehmen, ob unter Umständen eine reduzierte Meisterschaft im Januar/Februar möglich sein wird.
Der Zentralvorstand von Swiss Faustball hatte sich in der vergangenen Woche noch für die Durchführung der Schweizer Hallenmeisterschaft ausgesprochen, dies allerdings unter der Prämisse, dass der Wettbewerb ordnungsgemäss, fair und mit möglichst geringen gesundheitlichen Risiken organisiert werden kann. Diese Rahmenbedingungen scheinen ihm nun aber nicht mehr gegeben, was auch eine Umfrage unter den Regionen bestätigt hat. Manchenorts sind die Hallen bereits geschlossen und ordentliche Trainings nicht mehr oder nur stark eingeschränkt möglich. Dies schafft unter den beteiligten Mannschaften unterschiedliche Bedingungen. Zudem kann bei kurzfristig gesperrten Hallen in der Regel nicht einfach auf einen Ersatz ausgewichen werden. Das verunmöglicht eine vernünftige Planung.
Der Zentralvorstand ist deshalb heute in einem ausserordentlichen Zirkularbeschluss zum Entscheid gekommen, die nationalen und regionalen Faustball-Hallenmeisterschaften 2020/21 in der geplanten Form abzusagen und im Dezember zu prüfen, ob in den Monaten Januar und Februar eine verkürzte Meisterschaftsausgabe möglich wäre. Da davon auszugehen ist, dass am kommenden Mittwoch vom Gesamtbundesrat ohnehin verschärfte und langfristige (Originalton BR Berset) Schutzmassnahmen präsentiert und die Kantone jeweils auch noch zusätzliche eigene Regelungen unterschiedlicher Ausprägungen treffen werden, machte es für Swiss Faustball keinen Sinn, mit dem Entscheid zuzuwarten.
Der Zentralvorstand von Swiss Faustball hat sich diesen Entscheid nicht leicht gemacht, aber im Interesse der Gesundheit und der Fairness gehandelt. Er wünscht allen Faustballerinnen, Faustballern und den Vereinen, dass sie gut und vor allem gesund über die Runden kommen und unseren geliebten Sport nächstes Jahr mit doppeltem Elan betreiben können.
Das Herren 1 sichert sich den Meistertitel in der 3. Liga!


Nachdem Anfang Juli die erste Hälfte der Meisterschaft
gespielt wurde und sich das Herren 1 auf dem ersten Platz
positionieren konnte, war die Marschrichtung für den zweiten
und gleichzeitig letzten Spieltag der Sommermeisterschaft 2020
klar: Der erste Platz will verteidigt werden.
So startete am vergangenen Samstag, kurz nach 11.00 Uhr, das Herren
1 auf dem Sportplatz Holzmatt in Dietikon das erste von drei
Spielen. Als Gegner stand die Mannschaft von Dietikon 2
gegenüber. Gleichzeitig mit Spielbeginn setzte auch gleich der
Regen ein. Es zeigte sich jedoch schnell, dass die Walliseller mit
diesen Bedingungen besser zurechtkamen. Am Ende setzte sich das
Herren 1 klar mit 3:0 Sätzen gegen Dietikon 2 durch.
Nach über zweistündiger Pause stand der nächste
Gegner bereit. Nachdem die Pause noch bei trockener und sehr warmer
Witterung verbracht werden konnte, fing es pünktlich mit dem
Spielbeginn gegen das Team von Oerlikon/Schwamendingen wieder an zu
regnen. Die gegnerische Mannschaft, welche ein sehr viel
jüngeres Durchschnittsalter aufweist, verlangte vom Herren 1
vieles ab. Jedoch konnten sich auch in diesem Spiel die Walliseller
mit 3:0 Sätzen durchsetzen.
Im letzten Spiel wartete das Heimteam von Dietikon 3 gegen das
Herren 1 als Gegner. Nachdem die Regenwolken zwischenzeitlich
verzogen waren, konnte das Spiel unter trockenen aber schwülen
Verhältnissen gestartet werden. Das Spielfeld, das von den
bereits gespielten Partien und den teilweise sehr heftigen
Regengüssen arg in Mitleidenschaft gezogen war, verlangte
indes von sämtlichen Spielern alles ab. In den ersten beiden
Sätzen kamen die Walliseller besser zurecht und konnten diese
für sich entscheiden. Vor Anpfiff des letzten Satzes war dann
allen Akteuren bewusst, dass der Meistertitel gesichert war.
Obschon alle Walliseller den Spieltag ohne Satzverlust über
die Runde bringen wollten, war ob dem sicheren ersten Platz die
mentale Verfassung wohl ein wenig geschwächt. Jedenfalls
erlaubten sich die Gegner plötzlich fast keine Eigenfehler
mehr und erkämpften sich schnell einen Punktevorsprung von
teilweise vier Punkten. Die grosse Aufholjagd vom Herren1 wurde am
Schluss aber knapp nicht belohnt und der dritte Satz ging denkbar
knapp an Dietikon 3.
Schlussendlich kann das Herren 1 über einen sehr gelungenen
Spieltag und über das Ganze gesehen über eine sehr
positive Sommermeisterschaft blicken, welche aufgrund der immer
noch andauernden Corona-Lage viele Änderungen und Anpassungen
hervorgerufen hatte.
Es spielten für das Herren 1: Adrian Staudenmaier, Markus
Wyniger, Stefan Kobler, Ernst Reich, Pascal Brügger und
Michael Hofer.
Das Herren 1 setzt sich nach der Corona-Pause gleich an die Tabellenspitze

Nach einer knapp halbjährigen Wettkampfpause und nur einer
Handvoll Trainings auf dem Rasen startete am vergangenen Samstag
auch in der 3. Liga die Sommermeisterschaft und dem Herren 1
standen bei schönstem und warmem Wetter in Schlieren drei
Spiele bevor.
Gleich im ersten Spiel gegen FB Embrach 2 zeigte sich, dass die
lange Corona-Pause vermutlich bei so manchem Verein ihre Spuren
hinterlassen hatte. Im ersten Satz wechselte die Führung
mehrmals, oftmals gingen dabei relativ unnötige Eigenfehler
voraus. So kam es schliesslich dazu, dass der erste Satz mit 15:14
gewonnen werden konnte. Es war klar, dass man in den kommenden
Sätzen nicht unbedingt wieder über die volle Distanz
gehen wollte, standen an diesem Tag noch acht Sätze bevor und
die Temperatur auf dem Platz stieg stetig. Die Sätze zwei und
drei gegen FB Embrach 2 wurden dann auch schneller zu Ende
gespielt, jedoch hatte das Herren 1 jeweils das Nachsehen und das
Spiel ging mit 1:2 Sätzen verloren.
Nach einer gefühlten Ewigkeit ging es nach knapp zwei Stunden
weiter ins zweite Spiel gegen FBS Schlieren 5. Schnell war klar,
dass dieses Spiel nach Hause gebracht werden musste – und
zwar möglichst ohne Satzverlust. Obwohl sich auch in diesem
Spiel die einen oder anderen unnötigen Fehler einreihten,
konnte das Spiel klar mit 3:0 Sätzen gewonnen werden.
Im dritten und letzten Spiel des ersten Spieltages wartete bereits
die nächste Mannschaft von FBS Schlieren. Wie bereits im
vorangegangen Spiel wollte das Herren 1 auch gegen FBS Schlieren 6
als Sieger vom Platz gehen. Dies gestaltete sich dann aber ein
bisschen harziger als gedacht. Man bemühte sich wieder zu oft
mit Eigenfehlern und verschaffte dem Gegner so immer wieder die
Gelegenheit, punktemässig aufzuschliessen. Dank starkem
Kampgeist konnte schlussendlich auch dieses Spiel mit 3:0
Sätzen gewonnen werden.
So blickt das Herren 1 nach insgesamt neun hartumkämpften
Sätzen auf einen erfolgreichen ersten Spieltag zurück und
grüsst aktuell von der Tabellenspitze. Nun steht auch schon
die Sommerpause bevor und die zweite Meisterschaftsrunde wird
am 22. August auf dem Sportplatz Holzmatt in Dietikon in
Angriff genommen.
Es spielten: Adrian Staudenmaier, Markus Wyniger, Stefan Kobler,
Ernst Reich, Pascal Brügger und Michael Hofer.
Erfolgreich trotz Coronapause - Herren 2

Vergangenem Samstag, 04.07.2020, startete nach langem warten in Schlieren die Sommermeisterschaft 2020. Nachdem man bereits im Winter einen Podestplatz errungen hatte, waren die Spieler des Herren 2 Teams von Wallisellen motiviert, auch in dieser Saison ein gutes Ergebnis zu erzielen.
Man spielte als erstes gegen Dietikon. Anfänglich mussten
sich wohl beide Mannschaften wieder auf dem Spielfeld zurecht
finden, denn beide Mannschaften erzielte mit Leichtigkeit bloss aus
dem Anschlag ihre Punkte. Allerdings konnten sich die Walliseller
schnell wieder konzentrieren und man konnte den ersten Satz auch
gewinnen. Mit dem gleichen Elan gelang es auch der Mannschaft, den
zweiten Satz zu gewinnen. Somit hätte auch der dritte Satz
kein Problem stellen müssen, aber Dietikon würde sich
nicht so leicht besiegen lassen. Während die walliseller
Offensive je länger das Spiel dauerte umso mehr nachliess,
desto robuster wurde die gegnerische Defensive. Es entstand ein
Kampf um jeden Punkt, doch die Spieler aus Wallisellen
kämpften bis zum Schluss und gewannen diesen Satz.
Nach einer Pause stellten sich die jungen Sportler (und eine junge
Sportlerin) aus Wallisellen im Feld auf, um gegen die älteren
Herren aus Neumünster zu spielen. Beide Mannschaften, jung und
alt, kämpften um jeden Punkt und es war lang ein
ausgeglichenes Spiel, aber die Walliseller konnten diesen mit einem
leichten Vorsprung für sich entscheiden. Der zweite Satz wurde
aufgrund unnötig vieler Eigenfehler seitens Wallisellen zu
einer Aufholjagd für die Spieler. Zu spät hatten die
Spieler ihren Fokus wiedergefunden und man musste diesen Satz an
die gegnerische Mannschaft abgeben. Somit würde der letzte
Satz entscheiden, welches Team sich als siegreich herausstellen
würde. Entsprechend gaben beide Mannschaften alles und es war
ein Kopf an Kopf Rennen. Schlussendlich hatte aber Wallisellen die
besseren Karten und man gewann diesen letzten Satz des
Tages.
Das Herren 2 hat dieses Wochenende gezeigt, dass wenn die Kommunikation und Koordination im Team funktioniert, man auch ohne erfahrenere Mitspieler sich auf dem Spielfeld zurechtfindet. Die zweite Spielrunde wird erst wieder Ende August stattfinden, aber hoffentlich bleibt dieser Erfolg in Erinnerung, um daran anknüpfen zu können.
Es spielten: Al-Halabi Laura, Bruno Raffaele, Francou Baptiste, Heneghan Niciolas, Strassmann Diego
Wiederaufnahme Training ab 14.5

Die Lockerungen des Bundes und Kantons lassen einen
eingeschränkten Trainingsbetrieb wieder zu.
Unser Schutzkonzept dazu wurde
bewilligt und somit startet das Training ab dem 14.5.2020 wieder
mit folgenden Auflagen:
- Es wird jeweils in 5er Gruppen gespielt mit eigenen Bällen
- Jeder hat immer 2m Abstand zu halten
- Die Hygienevorschriften des BAG und Vorgaben STV / SportNetz gelten vollumfänglich
- Jeder kommt umgezogen zum Training
- Duschen / Garderoben sind geschlossen
- Hände können draussen bei der Fusswaschanlage gewaschen werden
Alle weiteren Details sind dem Schutzkonzept von uns und dem Schutzkonzept Breitensport des STV zu entnehmen.
Sollten weitere Fragen auftauchen, wendet euch an Adrian Staudenmaier.
Plauschturnier findet nicht statt

Das Plauschturnier am Samstag, 14. März findet aus aktuellem Anlass nicht statt. Vielen Dank für euer Verständnis.
Jahresabschluss

Auch in diesem Jahr durften die Waliseller FaustballerInnen das Jahr am Schlusshöck ausklingen lassen.
Beim Foxtrail am HB Zürich mit anschliessender Krimi-Tramfahrt durch Zürich und einem gemütlichen Nachtessem im Il Faro Wallisellen konnten sich die Teilnehmer verwöhnen lassen. Ein herzliches Dankeschön geht an Vithushika Vasu die den Tag für uns organisiert hat!
Nun wünschen wir allen frohe und besinnliche Festtage und bereits jetzt einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Schwieriger Spieltag für Wallisellen

Vergangenem Samstag, dem 23.11.2019, versammelte sich die Herren II Mannschaft für die nächste Meisterschaftsrunde in Dietikon. Allerdings konnte der Coach krankheitshalber nicht anwesend sein und somit war die Mannschaft auf sich alleine gestellt. Ausserdem handelte es sich bei der Turnhalle in Dietikon um eine unüblich kleine Halle. Somit stand das Team gleich mehreren Herausforderungen gegenüber.
Das erste Spiel bestritten die Walliseller gegen Peter und Paul. Die neuen Verhältnisse machten den Spielern zu schaffen und so machte man unnötige Anschlagfehler oder nahm einen einfachen Ball nicht richtig ab. Somit ging der erste Satz, ohne das Peter und Paul sich gross anstrengen musste, verloren. Der nächste Satz fing mit etwas mehr Konzentration an und die Mannschaft aus Wallisellen konnte einen Vorsprung aufbauen, doch Peter und Paul liess sich nicht so leicht runterkriegen und holte auf. Es entstand ein Kopf an Kopf rennen und trotz der Anstrengungen seitens Wallisellen verlor man den Satz. Mit einem niedergeschlagenen Geist ging man in den letzten Satz und verlor diesen auch, aber auch nur wegen vermeidbaren Eigenfehler. Nach einer längeren Pause und einer Absprache unter der Mannschaft begab man sich auf das Felde; diesmal gegen Schlieren 8. Die starke offensive der Gegner bereitete dem Team aus Wallisellen einige Mühe und somit ging der erste Satz auch verloren. Zu Beginn vom zweiten Satz konnten die Walliseller sich mit einem kühle Kopf behaupten, doch nach ein paar Fehler, verlor die Mannschaft die Ruhe, wovon Schlieren 8 profitieren konnte und den Satz für sich entscheiden konnte. Viel anders konnte man im letzten Satz nicht spielen und gab diesen auch am Gegner ab. Das letzte Spiel vom Tag war gegen Schlieren 7 und die Spieler aus Wallisellen, wären in der Lage gewesen alle drei Sätze zu gewinnen, doch fehlende Konzentration vielleicht wegen der Enttäuschung aus den vorigen Spielen resultierte in vermeidbare Fehler aus der Offensive wie auch der Defensive und man verlor.
An dieser Meisterschaftsrunde holte Wallisellen keinen Punkt für die Gesamtplatzierung. Zwar mussten die Spieler mit einer kleineren Halle und ohne Coach klarkommen, doch war dies keine Begründung für dieses Resultat. Oft standen sich die Spieler selber im Weg und hätten mit mehr Konzentration den einen oder anderen Satz gewinnen können. Es bleibt zu hoffen, dass die Spieler bei der nächsten Runde ihr Potential ausschöpfen können.
Es spielten Al-halabi Laura, Daume Corsin, Francou Baptiste, Heneghan Nicolas, Strassmann Diego
Herren 1 auf gutem Weg

Am Sonntag, 10. November 2019 startete für die erste Herrenmannschaft die neue Wintersaison in Adliswil.
Im ersten Spiel gegen Satus Schlieren startete das Herren 1 wunschgemäss. Obwohl sich noch der eine oder andere Fehler einschlich, konnte der erste Satz gewonnen werden. Im zweiten Satz liess die Konzentration teilweise nach und so punktete Schlieren im entscheidenden Moment und entschied so den Satz für sich. Der letzte Punkt ging wiederum klar an Wallisellen und so resultierte ein 2:1.
Das zweite und bereits letzte Spiel an diesem ersten Spieltag wurde gegen Dietikon 1 ausgetragen. Den ersten Satz konnte Wallisellen gewinnen. Im zweiten Satz war das Spiel sehr ausgeglichen, leider passierte den Herren auch hier im entscheidenden Moment ein unnötiger Fehler, welcher den Satz entschied. Den letzten Punkt für diesen Tag konnten die Walliseller dann wieder klar für sich entscheiden. So resultierte auch in diesem Spiel ein 2:1 Sieg.
Mit total 4 von 6 Punkten kann das Team zufrieden sein, auch wenn noch 1 Punkt mehr möglich gewesen wäre. Am nächsten Spieltag gilt es, die gezeigte Leistung wieder abzurufen und hie und da noch zu verbessern.
Es spielten: Brügger Pascal, Daume Corsin, Hofer Michael, Kobler Stefan, Staudenmaier Adrian, Wyniger Markus
Gelungener Start in die Wintermeisterschaft

Am Samstag, 09.11.2019 fand die erste Runde der Wintermeisterschaft für die 4. Liga in Adliswil statt. Dieses Jahr stellte Wallisellen wieder die gleiche Mannschaft auf wie letztes Jahr. Das hiess, also, dass die Spieler bereits auf einander abgestimmt waren und somit, brach man am morgen zuversichtlich auf.
Mit dem ersten Spiel gegen Dietikon kehrte auch das altbekannte Problem der Umstellung vom grossen Aussenplatz in die Kleinhalle. Jedoch gelang den Wallisellern dies durchaus gut und man konnte den ersten Satz gut für sich entscheiden. Leider hatte das Team im zweiten Satz mehr mühe, unter anderem auch, weil Dietikon vermehrt gute Angriffe machen konnte. So kämpften beide Mannschaften Kopf an Kopf. Dabei konnten die Spieler aus Wallisellen konzentriert bleiben und man gewann diesen Satz. Somit fehlte bloss noch der dritte Satz, den man auch wieder ohne grössere Probleme verbuchen konnte. Nach drei Spielen Pause stellte man sich wieder im Feld auf, diesmal gegen den Gastgeber Adliswil. Da ihre Mannschaft einige sehr junge Spieler hatte, wurde Wallisellen darum gebeten mit einem leichteren Frauenball statt einem schweren Herrenball zu spielen. Wallisellen kam dieser bitte entgegen, auch wenn dies für die Angreifer bedeutete, dass man die Kraft reduzieren musste. Trotz dieser Anpassung konnten Wallisellen die ersten beiden Sätze klar gewinnen und nun sollte der dritte Folgen. Allerdings kamen dann aus dem Anschlag mehrere Fehler nacheinander und das Team vermochte diesen Rückstand nicht aufholen und somit verlor man diesen Satz. Das letzte Spiel war gegen Obfelden, eine Mannschaft, welche zum ersten Mal an einer Herrenmeisterschaft teilnahm. Obwohl es sich um Neulinge handelte, waren sie oft in der Lage viele der Walliseller Angriffe abzuwehren, während die Defensive aus Wallisellen eher zu kämpfen hatte. Somit mussten dieser Satz klar an den Gegner abgegeben werden. Auch beim zweiten Satz sah es nicht all zu gut für Wallisellen, doch fand das Team genug Ansporn um weiterzukämpfen, bis der Satz gewonnen werden konnte. Diesen neugefundenen Schwung konnte die Mannschaft in den letzten Satz mitnehmen und so diesen auch noch für sich entscheiden.
Insgesamt gewann Wallisellen alle drei Spiel und konnte ganze sieben von neun Punkten holen. Somit können die Spieler auf eine gute Leistung zurückblicken. Allerdings sollte man sich nicht darauf ausruhen, sondern sich im Hinblick auf die restlichen Spieltagen steigern. Insbesondere gilt es, Eigenfehler vor allem aus der Offensive zu reduzieren.
Es spielten: Daume Corsin, Francou Baptiste, Heneghan Nicolas, Hofer Claudia, Strassmann Diego