I. |
Name und Sitz |
|
|
|
|
|
Art. 1 |
Name |
|
Faustball Wallisellen (im folgenden Verein genannt) |
|
|
Verein im Sinne von Art. 60 ff des Schweiz. |
|
|
Zivilgesetzbuches. |
|
|
|
|
|
Art. 2 |
Sitz |
|
Sitz des Vereins ist Wallisellen. |
|
|
|
|
II. |
Zweck des Vereins / Zugehörigkeit |
|
|
|
|
|
Art. 3 |
Zweck |
|
Der Verein bezweckt den Aufbau und die Förderung |
|
|
Des Faustballspieles, die Pflege der Kameradschaft |
|
|
sowie die Förderung des Sportgedankens in der |
|
|
Öffentlichkeit. |
|
|
Der Verein ist politisch und konfessionell neutral. |
|
|
|
|
|
Art.4 |
Zugehörigkeit |
|
Der Verein ist Mitglied des |
|
|
- Glatt und Limmattalturnerverbades GLTV |
|
|
und über diesen des |
|
|
- Kantonalturnverbandes Zürich KTVZ |
|
|
und des |
|
|
- Schweizerischen Turnverbandes STV |
|
|
|
|
|
Die Statuten, Reglemente und Verträge dieser |
|
|
Verbände sind für den Verein verbindlich. |
|
|
|
|
|
Wenn notwendig, kann der Verein auch Mitglied |
|
|
weiterer Verbände werden. |
|
|
|
|
III. |
Mitgliedschaft |
|
|
|
|
|
Art. 5 |
Mitglieder |
|
Der Verein umfasst |
|
|
- Aktivmitglieder |
|
|
- Freimitglieder |
|
|
- Ehrenmitglieder |
|
|
- Passivmitglieder |
|
|
|
|
|
Art. 6 |
Aktivmitglieder |
|
Aktivmitglieder können Personen beider |
|
|
Geschlechter werden, sofern sie Interesse zeigen, |
|
|
regelmässig die Trainingseinheiten zu besuchen, sich |
|
|
an Wettkämpfen zu beteiligen und an Anlässen des |
|
|
Vereins mitzuhelfen. |
|
|
Der Vorstand setzt das Mindestbeitrittsalter fest. |
|
|
|
|
|
Art. 6.1 |
Eintritt |
|
Der Eintritt als Aktivmitglied kann jederzeit mit |
|
|
Genehmigung des Vorstandes erfolgen. |
|
|
Vorstandsmitglieder erlangen automatisch die |
|
|
Aktivmitgliedschaft. |
|
|
|
|
|
Art. 6.2 |
Austritt |
|
Austritte können nur auf Ende eines Vereinsjahres |
|
|
d.h. auf eine Generalversammlung hin erfolgen. |
|
|
|
|
|
Art.7 |
Freimitglied |
|
Freimitglied kann ein Aktivmitglied werden, das über |
|
|
Jahre regelmässig die Trainingseinheiten besucht |
|
|
und sich regelmässig an den Wettkämpfen und |
|
|
Anlässen beteiligt hat. |
|
|
|
|
|
Art. 7.1 |
Ernennung |
|
Die Ernennung zum Freimitglied erfolgt auf Antrag |
|
|
Des Vorstandes durch die Generalversammlung. |
|
|
|
|
|
Art. 8 |
Ehrenmitglied |
|
|
|
|
Ehrenmitglied des Vereins kann werden, wer sich |
|
|
während Jahren mit ausserordentlichen Leistungen |
|
|
für den Verein eingesetzt hat. |
|
|
|
|
|
Art. 8.1 |
Ernennung |
|
Die Ernennung zum Ehrenmitglied erfolgt auf Antrag |
|
|
des Vorstandes durch die Generalversammlung. |
|
|
|
|
|
Art.9 |
Passivmitglied |
|
Passivmitglied kann jede Person werden, die den |
|
|
Verein alljährlich finanziell unterstützen will. |
|
|
|
|
|
Art. 9.1 |
Eintritt |
|
Der Eintritt als Passivmitglied kann jederzeit erfolgen |
|
|
und beginnt mit der Bezahlung des Passivmitglieder- |
|
|
Beitrages. |
|
|
|
|
|
Art. 9.2 |
Austritt |
|
Der Austritt als Passivmitglied kann nur auf Ende eines |
|
|
Vereinsjahres d.h. auf die Generalversammlung hin |
|
|
erfolgen. |
|
|
|
|
|
Art. 10 |
Ausschluss |
|
Mitglieder, die ihre Verpflichtungen gegenüber dem |
|
|
Verein nicht erfüllen und Mitglieder, welche Statuten, |
|
|
Verträge und Reglemente des Vereins oder der |
|
|
Verbände vorsätzlich und wiederholt schwer verletzen |
|
|
oder sich auf andere Weise der Mitgliedschaft des |
|
|
Vereins als untragbar erweisen, können durch die |
|
|
Generalversammlung, auf Antrag des Vorstandes, vom |
|
|
Verein ausgeschlossen werden. Zum Ausschluss eines |
|
|
Mitgliedes sind 2/3 aller an der Generalversammlung |
|
|
anwesenden Stimmen erforderlich. |
|
|
Die auszuschliessenden Mitglieder sind von der |
|
|
bevorstehenden Sanktion und dem erforderlichen |
|
|
Antrag schriftlichen in Kenntnis zu setzen. |
|
|
|
|
IV. |
Organe |
|
|
|
|
|
Art. 11 |
Organe |
|
Die Organe des Vereins sind: |
|
|
- Generalversammlung |
|
|
- Vorstand |
|
|
- Revisoren |
|
|
|
|
|
Art. 12 |
Generalversammlung |
|
Die Generalversammlung findet jährlich im 1. Quartal |
|
|
des Jahres statt. |
|
|
|
|
|
Art. 12.1 |
Stimm-, Wahl- und Antragsrecht |
|
Sämtliche Aktiv-, Frei- und Ehrenmitglieder sind an der |
|
|
Generalversammlung stimmen- und wahlberechtigt und |
|
|
haben das Recht, Anträge zu stellen. |
|
|
|
|
|
Art. 12.2 |
Einberufung |
|
Die Generalversammlung ist beschlussfähig, sofern die |
|
|
Einberufung mit Angaben der wichtigsten Traktanden |
|
|
mindestens 3 Wochen vor deren Abhaltung den Aktiv-, |
|
|
Frei- und Ehrenmitglieder schriftlich mitgeteilt worden |
|
|
ist. |
|
|
|
|
|
Art. 12.3 |
Abstimmung |
|
Über die Vereinsgeschäfte und Wahlen wird in offener |
|
|
Abstimmung entschieden. Eine geheime Abstimmung |
|
|
oder Wahl kann von einem Fünftel der anwesenden |
|
|
Stimmberechtigten verlangt werden. |
|
|
Bei allen Abstimmungen, mit Ausnahme von |
|
|
Statutenrevisionen oder Auflösung, für welche eine ¾ |
|
|
Mehrheit der anwesenden Stimmberechtigten |
|
|
notwendig ist, entscheidet das relative Mehr. Bei |
|
|
Wahlen ist im ersten Wahlgang das absolute, im |
|
|
zweiten Wahlgang das relative Mehr erforderlich. |
|
|
Bei Stimmengleichheit gibt der Präsident den |
|
|
Stichentscheid. |
|
|
|
|
|
Art. 13 |
Vorstand |
|
Die Generalversammlung wählt zur Leitung des |
|
|
Vereins auf die Dauer eines Jahres, mit steter |
|
|
Wiederwählbarkeit, einen Vorstand, bestehend aus |
|
|
mindestens 3 Personen. |
|
|
Der Vorstand konstituiert sich selbst. |
|
|
Die Generalversammlung ist hierüber unmittelbar nach |
|
|
den Wahlen zu orientieren. |
|
|
|
|
|
Art. 13.1 |
Beschlussfähigkeit |
|
Der Vorstand ist bei Anwesenheit der Mehrheit seiner |
|
|
Mitglieder beschlussfähig. Bei Stimmengleichheit gibt |
|
|
der Präsident den Stichentscheid. |
|
|
|
|
|
Art. 13.2 |
Aufgabe |
|
Der Vorstand obliegen insbesondere folgende |
|
|
Aufgaben: |
|
|
- Leitung des Vereins in administrativer, |
|
|
- technischer und finanzieller Hinsicht |
|
|
- Vertretung des Vereins nach aussen |
|
|
Der Vorstand entscheidet mit Mehrheitsbeschluss |
Kompetenz |
|
über unvorhergesehne Aufgaben, die nicht budgetiert, |
|
|
aber für den Betrieb des Vereins notwendig sind. |
|
|
|
|
|
Art. 13.3 |
Einberufung |
|
Der Vorstand versammelt sich nach Bedarf, um die |
|
|
laufenden Pendenzen zu erledigen und die |
|
|
einwandfreie Leitung zu gewährleisten. |
|
|
|
|
|
Art. 13.4 |
Zeichnungsberechtigung |
|
Je 2 Mitglieder des Vorstandes zeichnen in der Regel |
|
|
zu zweien für die Verbindlichkeiten des Vereines. |
|
|
Der Vorstand kann für einzelne Aufgaben auch |
|
|
Einzelzeichnungsberechtigungen festlegen. |
|
|
|
|
|
Art. 13.5 |
Pflichtenheft |
|
Der Vorstand erstellt für die einzelnen Chargen |
|
|
Pflichtenhefte, die regelmässig kontrolliert und den |
|
|
aktuellen Begebenheiten angepasst werden müssen. |
|
|
|
|
|
Art. 13.6 |
Stellvertretung |
|
Der Vorstand regelt intern die jeweiligen |
|
|
Stellvertretung. |
|
|
|
|
|
Art. 14 |
Revisoren |
|
Zur Prüfung der Jahresrechnung wählt die |
|
|
Generalversammlung für jeweils ein Vereinsjahr zwei |
|
|
Revisoren mit jeweiliger Wiederwählbarkeit. Sie dürfen |
|
|
nicht dem Vorstand angehören. |
|
|
|
|
V. |
Verwaltung |
|
|
|
|
|
Art. 15 |
Protokolle |
|
Über alle Sitzungen und Versammlungen sind |
|
|
Protokolle schriftlich abzufassen und durch den Aktuar |
|
|
zu verwalten. |
|
|
|
|
|
Art. 16 |
Pflichtenhefte |
|
Die Aufgaben der Vorstandsmitglieder und von allfälligen |
|
|
weiteren Chargierten sind in Pflichtenheften zu |
|
|
umschreiben. Die Genehmigung obliegt dem Vorstand. |
|
|
|
|
VI. |
Finanzen |
|
|
|
|
|
Art. 17 |
Geschäftsjahr |
|
Das Rechnungsjahr fällt mit dem Kalenderjahr |
|
|
zusammen. |
|
|
|
|
|
Art. 18 |
Einnahmen |
|
Die Einnahmen des Vereins bestehen insbesondere |
|
|
aus: |
|
|
- Mitgliederbeiträgen |
|
|
- Gönnerbeiträgen |
|
|
- allf. Subventionen (z.B.J + S Beiträge) |
|
|
- Erträgen von Veranstaltungen |
|
|
- u.a. |
|
|
|
|
|
Art. 19 |
Ausgaben |
|
Die Ausgaben des Vereins bestehen insbesondere aus: |
|
|
- Beiträgen an übergeordnete Verbände |
|
|
- Prämien der obligatorischen Versicherungen |
|
|
- Einsätzen für Turniere und Meisterschaften |
|
|
- Materialbeschaffung |
|
|
- speziellen Ausgabe gemäss Budget- |
|
|
Genehmigung durch die Generalversammlung |
|
|
- u.a. |
|
|
|
|
|
Art. 20 |
Budget/Beiträge |
|
Vorstand auszuarbeitende Budget zu befinden. Im |
|
|
gleichen Zusammenhang sind die jeweiligen |
|
|
Jahresbeiträge festzusetzen. |
|
|
|
|
|
Art. 20.1 |
Haftung der Mitglieder |
|
Die Höhe der Beiträge der Aktivmitglieder ist so |
|
|
festzulegen, dass damit die Kosten für den |
|
|
ordentlichen Betrieb des Vereins gedeckt |
|
|
werden können. |
|
|
(Genehmigt anlässlich der GV vom 7.Januar 2005) |
|
|
|
|
|
Art. 21 |
Beitragsfreiheit |
|
Von jeglicher Beitragspflicht sind entbunden: |
|
|
- Freimitglieder |
|
|
- Ehrenmitglieder |
|
|
- Vorstandsmitglieder |
|
|
Der Verein übernimmt für diese Personen allfällige |
|
|
Verbandsabgaben und Versicherungsprämien. |
|
|
|
|
|
Art. 22 |
Haftung |
|
Der Verein haftet mit seinem ganzen Vermögen. Eine |
|
|
persönliche Haftung der Mitglieder ist ausgeschlossen, |
|
|
ausgenommen bei strafbaren Handlungen. |
|
|
|
|
VII. |
Vollzugsbestimmungen |
|
|
|
|
|
Art. 23 |
Besondere Fälle |
|
Für alle Fälle, die durch diese Statuten nicht besonders |
|
|
geregelt sind, gelten die gesetzlichen Bestimmungen |
|
|
und/oder die Statuten der übergeordneten Verbände. |
|
|
|
|
|
Art. 24 |
Auflösung |
|
Bei der Auflösung des Vereins im Sinne von Art. 76 ZGB |
|
|
(Auflösung durch Vereinsbeschluss) entscheidet die |
|
|
Versammlung über eine allfällige Vermögenszuweisung. |
|